Installation des Applets unter UNIX / Linux

Die Installationssite von SuperX erkennt, ob es sich um einen Linux-Browser handelt. Die Anwender werden zum Download auf die Seiten von Sun verwiesen.

Unter UNIX / Linux werden zunächst die Dateien der Java-Runtime bzw. des JDK 1.4.x der Firma SUN installiert (s.o.). In Mozilla 1.4 oder höher bzw. Netscape 6.x oder 7.x wird das SuperX-Applet am besten unterstützt.

Bei der Installation des Browsers ist zu beachten, daß im Plugins-Verzeichnis der Browserinstallation ein symbolischer Link auf die libjavaplugin_oji.so von der Java-Runtime gelegt wird, z.B. für Netscape

ln ?s /usr/lib/java2/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so /opt/netscape/plugins/libjavaplugin_oji.so

Bei Mozilla 1.x und Java 1.4.1 muss u.U. ein spezielles Java-1.4.1 verwendet werden, da das "normale" Java 1.4.1 mit einem anderen Compiler erzeugt wurde. Für Mozilla ist es zwingend notwendig, eine mit dem gcc 3.2.2 kompiliertes Paket zu verwenden, das auf der Website von Blackdown[18] zu beziehen ist. Bei Java 1.4.2 soll dieses Problem laut Aussage von SUN nicht mehr bestehen, da auch dieses mit dem gcc 3.2.2 kompiliert ist. Wir haben das Vorgehen bei einem vorinstallierten Java von Sun in SuSE Linux 8.x-9.0 getestet[19], hier gab es keine Probleme. Bei RedHat 9.0 klappte es allerdings nicht.

Nach der Installation von Java lautet der obige Befehl (wenn sowohl Java als auch Mozilla in /usr/local installiert sind):

ln ?s /usr/local/jdk1.4.1/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so /usr/local/mozilla/plugins/

 

Bei erfolgreicher Anmeldung erscheint folgendes Fenster:


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 82 / 277
Letzter Update: 18.08.2008
Impressum